Forex Regulierung

Norwegian Financial Supervisory Authority (FSA)

Die Norwegische Finanzaufsichtsbehörde (FSA) reguliert den Forex-Markt, sichert Transparenz und Anlegerschutz im norwegischen Finanzsektor.

Etikett:

Grundlegende Informationen

Die norwegische Finanzaufsichtsbehörde (Finanstilsynet) fungiert als zentrale Regulierungsinstanz für Finanzmärkte in Norwegen. Gegründet 1986 unter dem Namen Kredittilsynet, untersteht sie direkt dem norwegischen Finanzministerium. Als Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) implementiert die Behörde EU-Finanzmarktvorschriften in nationales Recht.

Historische Entwicklung

Die Behördenstruktur durchlief mehrere Reformen:

  • 1986: Gründung als Bankenaufsicht
  • 1990: Erweiterung um Versicherungsaufsicht
  • 2009: Integration der Wertpapieraufsicht
  • 2019: Verschmelzung mit der Finanzmarktabteilung des Justizministeriums

Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Komplexität globaler Finanzmärkte wider.

Rechtliche Grundlagen

Handlungsgrundlage bilden primär:

  • Finanzinstituttgesetz (Finansinstituttloven) von 2015
  • Wertpapierhandelsgesetz (Verdipapirhandelloven)
  • EU-Marktmissbrauchsverordnung (MAR)
  • MiFID II-Richtlinie

Die Aufsicht erstreckt sich auf alle Finanzdienstleister mit norwegischer Betriebserlaubnis.

Kernaufgabenbereiche

Zu den Hauptverantwortungen gehören:

  • Lizenzvergabe für Kreditinstitute und FinTech-Unternehmen
  • Überwachung der Solvabilitätsvorschriften (Basel III-Umsetzung)
  • Marktintegritätskontrollen (Insiderhandelsüberwachung)
  • Verbraucherschutz in Finanzangelegenheiten
  • Anti-Geldwäsche-Compliance (AML/CFT)

Besondere Schwerpunkte liegen aktuell auf Digital Asset-Regulierung und Nachhaltigkeitsreporting.

Kontaktinformationen

Hauptsitz:
Finanstilsynet
Postboks 1187 Sentrum
0107 Oslo
Norwegen
Telefon: +47 22 93 98 00
E-Mail: post@finanstilsynet.no
Öffnungszeiten: 08:30-15:30 (MEZ) an Werktagen

Registrierungsüberprüfung

Zur Überprüfung regulierter Unternehmen:

  1. Besuchen Sie das Offentlig register auf der Website
  2. Nutzen Sie die Suchfunktion mit Firmenname oder Org.nummer
  3. Prüfen Sie den Eintrag unter „Tilsynsstatus“
  4. Validieren Sie die Lizenznummer im EEA-Finanzregister

Warnhinweis: Geprüfte Firmen zeigen immer eine norwegische Organisationsnummer (9-stellig) und konkrete Erlaubnisumfänge an.

Verwandte Navigation

Noch keine Kommentare

Noch keine Kommentare...